Sommersonnenwende – Zeit der Fülle und des Lichts

Das Bild zeigt einen roten Kreis auf grünem Hintergrund. Rechts unten am Kreisrand sind ein paar schematische rote Blüten zu sehen. Mitten im Kreis steht zu lesen: Jahreskreis Feste

Die Sommersonnenwende am 21. Juni markiert den längsten Tag und die kürzeste Nacht des Jahres. Sie ist ein Wendepunkt im Jahreskreis, an dem die Natur ihren Höhepunkt erreicht und gleichzeitig der Rückzug des Lichts beginnt. Es ist eine Zeit der Fülle, der Reife und der inneren Einkehr.   Natur: Die Fülle genießen Zur Sommersonnenwende zeigt […]

Longevity
Deregulierte Nährstoffsensoren


Teil 7
Eine Frau im besten Alter im Sommerkleid mit Sonnenbrille schaut leicht nach oben, vermutlich in die Sonne. Die Bildüberschrift ist "Longevity", zu deutsch Langlebigkeit

Deregulierte Nährstoffsensoren – Warum unser Stoffwechsel den Alterungsprozess beeinflusst  Unser Körper ist ein Meister der Anpassung – besonders wenn es um die Nährstoffversorgung geht. Spezielle Signalwege sorgen dafür, dass unsere Zellen erkennen, ob genügend Energie vorhanden ist oder ob Ressourcen gespart werden müssen. Doch mit zunehmendem Alter gerät dieses fein abgestimmte System aus dem Gleichgewicht […]

Longevity
Verlust der Proteostase


Teil 6
Eine Frau im besten Alter im Sommerkleid mit Sonnenbrille schaut leicht nach oben, vermutlich in die Sonne. Die Bildüberschrift ist "Longevity", zu deutsch Langlebigkeit

Verlust der Proteostase – Warum die Qualität unserer Zellproteine über unser Altern entscheidet Proteine sind die molekularen „Arbeiter“ unserer Zellen. Sie übernehmen lebenswichtige Aufgaben wie den Zellaufbau, den Stoffwechsel und die Immunabwehr. Doch mit zunehmendem Alter gerät das empfindliche Gleichgewicht der Proteinproduktion, -faltung und -entsorgung aus der Balance – ein Prozess, der als Verlust der […]

Sommer – Sonne – Haut
Hilfe bei Sonnenbrand


Teil 4

Wenn die Sonne doch zu viel war – Hilfe bei Sonnenbrand Manchmal passiert es schneller, als man denkt: ein bisschen zu lange am Strand, ein Mittagsschläfchen in der Sonne oder ein vergessener Sonnenhut – und schon ist die Haut gerötet, spannt oder brennt. Jetzt braucht sie vor allem eins: Beruhigung, Kühlung und sanfte Regeneration.   […]

Sommer – Sonne – Haut
Après-Sun-Pflege


Teil 3

Après-Sun-Pflege: Sanfte Regeneration nach einem Tag in der Sonne Nach einem ausgiebigen Tag am Strand, im Garten oder in den Bergen sehnt sich die Haut am Abend nach Beruhigung, Feuchtigkeit und Pflege. Auch wenn man keinen Sonnenbrand hat, bedeutet Sonneneinstrahlung Stress für die Haut – sie trocknet aus, wird empfindlicher und benötigt Unterstützung zur Regeneration. […]

Sommer – Sonne – Haut
Sonnenschutz im Urlaub


Teil 2

Sonnenschutz im Urlaub – Warum er so wichtig ist (und was Sie über UV-Filter & Vitamin D wissen sollten) Sommer, Sonne, Urlaub – für viele von uns die schönste Zeit im Jahr. Wir genießen die Wärme, das Licht und das Leben draußen. Doch so wohltuend die Sonne auch ist, zu viel davon kann der Haut […]

Sommer – Sonne – Haut
Natürlicher Sonnenschutz mit Carotinoiden


Teil 1

Natürlicher Sonnenschutz mit Carotinoiden – Schutz von innen für gesunde Haut  Sonnenschutz ist essenziell, um unsere Haut vor Schäden durch UV-Strahlen zu bewahren. Neben Sonnencreme und Schatten gibt es auch eine natürliche Möglichkeit, die Haut von innen zu unterstützen: Carotinoide. Diese sekundären Pflanzenstoffe wirken als Antioxidantien und helfen, Hautzellen vor oxidativem Stress zu schützen.   […]

Longevity
Epigenetische Veränderungen


Teil 5
Eine Frau im besten Alter im Sommerkleid mit Sonnenbrille schaut leicht nach oben, vermutlich in die Sonne. Die Bildüberschrift ist "Longevity", zu deutsch Langlebigkeit

Epigenetische Veränderung – Wie unsere Umwelt unser Altern beeinflusst Warum altern Menschen unterschiedlich schnell? Warum sehen einige 70-Jährige aus wie Mitte 50, während andere bereits gesundheitlich stark eingeschränkt sind? Ein wichtiger Faktor liegt in den epigenetischen Veränderungen, die beeinflusst, welche Gene aktiv sind und welche stummgeschaltet werden.   Was ist Epigenetik? Obwohl jede Zelle in […]

Longevity
Telomerverkürzung


Teil 4
Eine Frau im besten Alter im Sommerkleid mit Sonnenbrille schaut leicht nach oben, vermutlich in die Sonne. Die Bildüberschrift ist "Longevity", zu deutsch Langlebigkeit

Telomerverkürzung – Warum unsere Chromosomen eine biologische Uhr haben Jede unserer Zellen enthält 46 Chromosomen – die Träger unserer genetischen Information. An den Enden dieser Chromosomen befinden sich die Telomere, schützende „Kappen“, die unsere DNA stabil halten. Doch mit jeder Zellteilung werden die Telomere kürzer. Irgendwann sind sie so stark abgenutzt, dass die Zelle ihre […]

Longevity
Genomische Instabilität


Teil 3
Eine Frau im besten Alter im Sommerkleid mit Sonnenbrille schaut leicht nach oben, vermutlich in die Sonne. Die Bildüberschrift ist "Longevity", zu deutsch Langlebigkeit

Genomic Instability – Warum DNA-Schäden das Altern beschleunigen Unser Körper besteht aus Billionen von Zellen, und jede von ihnen enthält eine Art „Bauanleitung“ für das Leben: die DNA. Diese Erbinformation ist jedoch nicht unzerstörbar – sie wird täglich durch äußere und innere Einflüsse beschädigt. Wenn unser Körper solche Schäden nicht mehr effektiv reparieren kann, entstehen […]