Longevity
Warum ein unausgeglichenes Mikrobiom das Altern beschleunigt


Teil 14

Dysbiosis – Warum ein unausgeglichenes Mikrobiom das Altern beschleunigt

Unser Darm beherbergt eine riesige Gemeinschaft von Mikroorganismen – das Mikrobiom. Es spielt eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit, indem es Nährstoffe verarbeitet, das Immunsystem reguliert und Entzündungen steuert. Doch mit dem Alter gerät das Mikrobiom oft aus dem Gleichgewicht – ein Zustand, der als Dysbiose bezeichnet wird.

Dysbiose ist mit einer Vielzahl von altersbedingten Erkrankungen verbunden, darunter chronische Entzündungen, Stoffwechselstörungen, neurodegenerative Erkrankungen und ein geschwächtes Immunsystem. Ein gesundes Mikrobiom könnte hingegen ein Schlüsselfaktor für ein langes und vitales Leben sein. 

 

Was ist Dysbiose?

Dysbiose bezeichnet eine Störung des Gleichgewichts zwischen nützlichen und schädlichen Darmbakterien.

  • Gesundes Mikrobiom – Eine vielfältige Gemeinschaft von „guten“ Bakterien (z. B. Bifidobakterien, Laktobazillen) fördert die Verdauung, produziert essenzielle Nährstoffe und stärkt das Immunsystem.
  • Dysbiose – Eine Überbesiedlung mit entzündungsfördernden oder pathogenen Bakterien führt zu Verdauungsproblemen, Immunschwäche und systemischer Entzündung.

 

Mit zunehmendem Alter verändert sich das Mikrobiom auf ungünstige Weise:

  • Abnahme der mikrobiellen Vielfalt – Einseitige Bakterienbesiedlung schwächt die Darmfunktion.
  • Zunahme entzündungsfördernder Keime – Bestimmte pathogene Bakterien können chronische Entzündungen verstärken.
  • Durchlässiger Darm („Leaky Gut“) entsteht – Schadstoffe und Bakteriengifte gelangen vermehrt ins Blut und belasten den Körper.

 

Was verursacht Dysbiose im Alter?

Mehrere Faktoren tragen dazu bei, dass das Darmmikrobiom mit der Zeit aus dem Gleichgewicht gerät:

  • Westliche Ernährung (hochverarbeitete Lebensmittel, Zucker, wenig Ballaststoffe) nährt schädliche Bakterien und reduziert die Vielfalt.
  • Übermäßiger Antibiotika- & Medikamenteneinsatz zerstört wichtige Darmbakterien und begünstigt resistente Keime.
  • Bewegungsmangel & Stress beeinträchtigt die Darm-Hirn-Achse und fördert Entzündungen.
  • Hormonelle & immunologische Veränderungen – Der alternde Körper bietet schlechtere Bedingungen für ein gesundes Mikrobiom.
  • Übermäßiger Alkohol- & Zuckerkonsum begünstigt das Wachstum schädlicher Hefepilze und Bakterien.

 

Folgen von Dysbiose für das Altern

Ein gestörtes Mikrobiom hat weitreichende Konsequenzen für die Gesundheit:

  • Chronische Entzündungen („Inflammaging“) nehmen zu – Darmbakterien spielen eine Schlüsselrolle bei der Regulation des Immunsystems.
  • Verschlechterung der Nährstoffaufnahme – Fehlendes Gleichgewicht kann zu Vitamin- und Mineralstoffmängeln führen.
  • Höheres Risiko für neurodegenerative Erkrankungen – Die Darm-Hirn-Achse beeinflusst kognitive Funktionen und könnte mit Alzheimer und Parkinson zusammenhängen.
  • Beeinträchtigte Immunfunktion – 70 % unseres Immunsystems sitzt im Darm – ein gestörtes Mikrobiom macht anfälliger für Infektionen.
  • Erhöhte Insulinresistenz & Stoffwechselstörungen – Dysbiose ist mit Adipositas, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden.

 

Wie kann man das Mikrobiom wieder ins Gleichgewicht bringen?

Die gute Nachricht: Das Mikrobiom kann sich regenerieren, wenn man gezielt darauf achtet.

  • Ballaststoffreiche Ernährung – Präbiotische Lebensmittel wie Leinsamen, Chicorée, Knoblauch und Haferflocken fördern gesunde Bakterien.
  • Probiotika konsumieren – Naturjoghurt, fermentierte Lebensmittel (Sauerkraut, Kimchi, Kefir) unterstützen das Mikrobiom.
  • Antientzündliche Ernährung – Omega-3-Fettsäuren, Kurkuma, Ingwer und Polyphenole aus Beeren stärken die Darmbarriere.
  • Regelmäßige Bewegung fördert eine vielfältige Darmflora und verbessert die Darm-Hirn-Achse.
  • Schlaf & Stressreduktion – Chronischer Stress kann das Mikrobiom schädigen, Meditation und guter Schlaf helfen.
  • Zucker & verarbeitete Lebensmittel meiden – Reduziert das Wachstum schädlicher Bakterien.

 

Fazit: Ein gesundes Mikrobiom als Schlüssel zu mehr Langlebigkeit

Dysbiose ist ein oft übersehener, aber entscheidender Faktor für gesundes Altern. Ein vielfältiges, ausgeglichenes Mikrobiom schützt vor Entzündungen, stärkt das Immunsystem und könnte sogar neurodegenerative Erkrankungen verzögern.

 

Mein Rat:

Sie sind gesund und möchten wissen, wie Sie gezielt für ein langes, vitales Leben vorsorgen können? Ich helfe Ihnen, ein Longevity-Konzept zu entwickeln, das perfekt zu Ihnen passt!

 

Zum Abschluss meiner Longevity Blog Reihe werde ich im letzten Beitrag die wichtigsten Lebensstil Faktoren zusammenfassen.