Therapie oder Coaching?
Was ist der Unterschied?

Wenn Sie auf der Suche nach Unterstützung für Ihre Gesundheit, Ihr Wohlbefinden oder Ihre persönliche Entwicklung sind, begegnen Ihnen oft zwei Begriffen: Therapie und Coaching. Doch was genau ist eigentlich der Unterschied – und warum ist es wichtig, das zu wissen?

 

Therapie – Die medizinisch-therapeutische Behandlung

Eine Therapie richtet sich in der Regel an Menschen mit körperlichen oder psychischen Beschwerden oder Erkrankungen. Sie verfolgt das Ziel, Leiden zu lindern, Funktionen wiederherzustellen oder Erkrankungen zu heilen. In Deutschland ist die therapeutische Tätigkeit rechtlich klar geregelt: Nur bestimmte Berufsgruppen (z.B. Ärzt*innen, Heilpraktiker*innen, Psychotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen) dürfen eine Diagnose stellen und eine Therapie durchführen.

 

Das bedeutet auch:

  • Therapeutische Behandlungen unterliegen dem Heilpraktikergesetz oder dem jeweiligen Berufsgesetz.
    Sie setzen meist eine ausführliche Anamnese und ggf. eine körperliche Untersuchung voraus.
  • Therapie darf nicht aus der Ferne (also ausschließlich online) erfolgen. Warum? Weil der Gesetzgeber verlangt, dass Therapeut*innen ihre Patient*innen persönlich kennenlernen, um eine fundierte Diagnostik durchzuführen und Behandlungsfehler zu vermeiden.

 

Coaching – Persönliche Begleitung auf Augenhöhe

Im Gegensatz dazu ist Coaching keine medizinische oder therapeutische Leistung, sondern eine Beratung zur persönlichen Weiterentwicklung. Coaching richtet sich an gesunde Menschen, die sich Veränderung, Klarheit, Motivation oder Orientierung wünschen – etwa bei Stress, beruflichen Entscheidungen, dem Wunsch nach mehr Lebensenergie oder neuen Gewohnheiten.

Coaching ist in Deutschland nicht reglementiert, das heißt:

  • Es gibt keine gesetzlich geschützte Ausbildung oder Berufsbezeichnung.
  • Coaches dürfen keine Diagnosen stellen und keine Krankheiten behandeln.
  • Coaching funktioniert hervorragend online, da es sich um ein Gesprächs- und Reflexionsformat handelt, bei dem keine körperliche Untersuchung nötig ist. So können Sie bequem von zu Hause aus in den Coaching-Prozess einsteigen – ortsunabhängig, flexibel und zeitsparend.

 

Und was bedeutet das für Sie?

Wenn Sie unter konkreten körperlichen oder psychischen Beschwerden leiden, ist eine therapeutische Begleitung sinnvoll und rechtlich notwendig. Wenn Sie  hingegen Impulse für mehr Balance, Vitalität oder Klarheit im Alltag suchen, kann ein Coaching genau das Richtige für Sie sein.

Beides – Therapie und Coaching – haben ihren Platz und können sich wunderbar ergänzen. Wichtig ist, dass wir im Erstgespräch gemeinsam klären, welcher Weg für Sie aktuell passt – je nachdem, wo Sie gerade stehen.

 

Ich biete Ihnen beides – professionell und individuell

In meiner Praxis verbinde ich therapeutische Kompetenz mit empathischem Coaching. Je nach Anliegen und Bedarf biete ich Ihnen:

  • Therapie – bei Beschwerden oder gesundheitlichen Herausforderungen  
  • Coaching – zur Orientierung, Stressregulation, Selbstfürsorge oder Lebensgestaltung

 

Beide Wege beginnen bei mir mit einem kostenfreien telefonischen Erstgespräch. Dort finden wir gemeinsam heraus, was Sie brauchen – und wie ich Sie am besten unterstützen kann.

Buchen Sie Ihr unverbindliches Erstgespräch direkt hier – ich freue mich auf Sie!